08:30 Uhr

Eröffnung der Industrieausstellung

09:00 Uhr

Begrüßung

Barbara Wollenberg und Martin Canis

09:00 Uhr


09:20 Uhr


09:35 Uhr


09:50 Uhr

Key Note Lecture:
Nutzen und Risiken von ChatGPT in der Medizin

Die nässende Radikalhöhle – Notwendigkeit oder beherrschbares Übel?
Nora Weiss

Update Hörhilfen
Martin Hempel

Mein Kind hört gut, aber versteht nicht – Diagnosen bei Normakusis und schlechtem Sprachverstehen
Sabrina Regele

10:05 Uhr

Diagnostik von Schwindelerkrankungen
Julia Dlugaiczyk

10:30 Uhr

Kaffeepause mit Industrieausstellung

11:00 Uhr

Die Zukunft der Cochlea-Implantate: Geringere Strahlenbelastung dank Innovation der Telemetrie
Wilhelm Wimmer

11:20 Uhr

Qualitätssicherung in der Phonochirurgie
Matthias Echternach

11:40 Uhr

3D-Visualisierung in der navigationsgestützten Schädelbasischirurgie
Sebastian Kotz, Adam Chaker

12:00 Uhr

Neues aus dem Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte
Bernhard Junge-Hülsing

12:30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

13:30 Uhr

Interdisziplinäre Ansätze in der Versorgung komplexer rhinologisch-allergologischer Patienten
Frank Haubner, Moritz Grögers

13:45 Uhr

Diagnostik und Therapie der Trachealstenosen
Timon Hussain

14:00 Uhr

Lebensqualität nach multimodaler Tumortherapie
Axel Lechner

14:15 Uhr

Ultraschallbasierte Unterscheidung zwischen CUP und Lymphom
Zhaojun Zhu

14:30 Uhr

Chirurgische Behandlung der Schlafapnoe: aktuelle Möglichkeiten, aktuelle Grenzen und darüber hinaus?

14:45 Uhr

Neurostimulation bei Schlafapnoe – was kommt nach dem N. hypoglossus?
Daniel Jira

15:00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

15:15 Uhr

Liquid Biopsy – wie weit ist es noch zur klinischen Routineanwendung von ctDNA?
Susanne Flach

15:30 Uhr

Liquid Biopsy – Exosomen – Fingerprint des Tumors?
Mikis Theodoraki

15:45 Uhr

Wie hätten Sie entschieden? -Interessante Fälle aus dem klinischen Alltag
Barbara Wollenberg, Martin Canis und sechs Referierende

16:30 Uhr

Verabschiedung und Einladung nach Großhadern 2024

Martin Canis